Planung der Solarkollektoranlage zur Warmwasserversorgung für das Körperbehindertenzentrum Oldenburg

Planungsgrundlage

Die Solarkollektoranlage zur Warmwasserversorgung für das Körperbehindertenzentrum soll folgende drei Kriterien in ausreichender Form berücksichtigen:

bullet

-        ökologische Aspekte

bullet

-        ökonomische Aspekte

bullet

-        pädagogische Aspekte

1.      Ökologische Aspekte

Die Solarkollektoranlage soll den Energieverbrauch des Körperbehindertenzentrums deutlich verringern und damit zur Verminderung der Umweltbelastung durch CO2-Emission beitragen.

Dieser Anspruch lässt sich in unserer Einrichtung sicher leicht verwirklichen, da in unserer Großküche, die täglich etwa 200 Essen zubereitet und bis auf drei Wochen in den Sommerferien das ganze Jahr über in Betrieb ist, ein hoher Warmwasserverbrauch anfällt.

In der dreiwöchigen Sommerpause wird zusätzlich in unserem Therapieschwimmbad das Wasser ausgewechselt und muss dann von ca. 10°C auf 30°C aufgeheizt werden.

Bei diesem hohen Warmwasserbedarf unserer Einrichtung kann davon ausgegangen werden, dass die in den sechs Kollektoren gewonnene Solarenergie annähern vollständig genutzt wird.

2.      Ökonomische Aspekte

Durch die Energieeinsparung sollen die Kosten für Gas und Strom deutlich gesenkt werden. Da unsere Einrichtung am Projekt „Abgedreht“ der Stadt Oldenburg teilnimmt, erhält sie aus der Energieeinsparung in den ersten drei Jahren der Teilnahme 70 % der eingesparten Kosten erstattet. In den folgenden Jahren erhält sie dann jeweils noch 50 % der eingesparten Kosten.
Mit diesem Geld kann das Darlehen, das die Firma für alles Mögliche zur Beschaffung der Solarkollektoranlage aufnimmt, abgelöst werden. Nach Tilgung des Darlehens können damit weitere Maßnahmen zur Energie- oder Wassereinsparung finanziert werden.

3.      Pädagogische Aspekte

Die Solarkollektoranlage soll auf dem Dach des Integrationskindergartens installiert werden. Dieser Standort eignet sich hervorragend, die Anlage mit ihrer Wirkungsweise, den Auswirkungen für die Umwelt und den ökonomischen Gesichtspunkten in das Unterrichtsgeschehen einzubinden und dort in den Fächern Physik, Technik, Mathematik, Erdkunde und Sozialkunde aufzuarbeiten.

Aus diesem Grund wird in der Pausenhalle der Einrichtung eine Schautafel installiert, auf der die Technologie veranschaulicht und der Ertrag visualisiert wird.

Das Schaubild im DIN-A3 Format zeigt neben dem Ertrag auch den Gesamtwarmwasserverbrauch und die Zuheizmenge an. Mit diesen Daten kann im Unterricht die Effizienz der Anlage errechnet und durch Diagramme veranschaulicht werden.

Zusätzlich ist die Anlage mit einem Messfühler für die Solareinstrahlung versehen. Auch dieser Wert wird auf dem Schaubild angezeigt. Da die Kollektoren in ihrem Neigungswinkel verstellt werden können, kann mithilfe dieser Anzeige eine optimale Ausrichtung und damit der beste Wirkungsgrad ermittelt werden.

Die angezeigten Temperaturverläufe innerhalb des Solarkreises und des Pufferspeichers verdeutlichen Technologie und Wirkungsweise.

Im Physikunterricht können diese Phänomene mit dem Kosmos Experimentierkasten „Wärme von der Sonne“ nachvollzogen werden.

An der Anzeige für die CO2-Einsparung lässt sich der Nutzen für die Umwelt ablesen.

Der pädagogische Nutzen der Solarkollektoranlage erscheint uns so groß, dass uns der Preis für Schaubild, Messfühler und Ertragsmessgeräte von ca. einem Drittel des Anlagepreises gerechtfertigt erscheint.

home    zurück